Zwei Kinder schauen durch ein Loch in einem Holzpfahl.

Persönlich

“Ich beschäftige mich seit klein auf mit Bildern. Also bin ich Mediendesignerin geworden. Aber auch Bilderleserin, Bilderforscherin, Bilderentschlüsslerin.

Das Bilder machen macht nur einen kleinen Teil meiner Arbeit aus. Aber durch die Fotografie erschließt sich alles andere. Ein fotografisches Bild ist immer nur eine Momentaufnahme. So wie ich mich beim morgendlichen Blick in den Spiegel wahrnehme, sehe ich nicht aus. Ein Foto von mir schmeichelt mir oder ich sehe doof darauf aus, aber es zeigt nicht, wie ich tatsächlich bin. Ein Foto ist nicht authentisch, sondern immer nur eine Interpretation.

Beim Bildermachen geht es mir um den Bogen zwischen individuellem Blick und neutraler Botschaft. Beim Bilderlesen versuche ich mich bisweilen in den Bildermacher zu versetzen, um herauszubekommen, was er zeigen wollte.

Und weil ich mich gerne intensiv mit einem Bild auseinandersetze, halte ich nicht all das aus, was es zu sehen gibt. Im Internet, aber auch im Alltag. Es ist eine bewusste Entscheidung gegen die Schaulust bei Unglücksfällen alles sehen zu wollen, anstatt den Blick zu senken, Intimität zu wahren, Scham zu empfinden. Es ist großer Teil meiner Arbeit, Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene zu trainieren, zu ermutigen, zu ertüchtigen, sich selbst zu schützen. Ein Bild, das du im Kopf hast, wirst du nur schwer wieder los. Also bleib cool, hilf, anstatt zu glotzen, verbreite grausame Bilder nicht unbedacht weiter. Sei ein Mensch und sehe dein Gegenüber als Menschen. Darum geht es auch. Die Gestaltung von Bildern ist ein schöner Aspekten, aber nur einer von vielen Bausteinen einer umfassenden Bildkompetenz.“

Eine Frau mit braunen Haaren, die eine dekorative Augenmaske hält, steht vor bunten, künstlerischen Wandgemälden und einer Achterbahn, auf der sie posiert.

Bilderfrau zwischen den Disziplinen

.

Bilderfrau zwischen den Disziplinen .

Wissenschaft

Mit Kolleg:innen aus der Fachgruppe Medienpsychologie der ZHAW Zürich unter Leitung von Prof. Daniel Süß erarbeite ich Lehrmittel für Kinder der Klassenstufen 5 – 9. Wir wollen mehr und bessere Lehrmöglichkeiten für alle schaffen: für Lehrkräfte und Sozialpädagog:innen, für Eltern, Großeltern, Kinder und Jugendliche.

Gesellschaft

Ich bin Leiterin der AG Visuelle Kompetenzen im Deutschen Fotorat.

Journalismus

Als Journalistin recherchiere ich und ordne ein. Ich schreibe regelmäßig Fachbeiträge (u.a. Photonews, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, politik & kultur, Spiegel, Stuttgarter Zeitung).

Praxis

Bilderarbeit in allen Facetten

Familie

Als Mutter von Teenagermädchen bin ich auch ganz praktisch nah an dran an KI, Social Media und Postings.