Projekte auf Augenhöhe

Sie, du, ihr und ich, wir sprechen in Workshops und Kursen auf Augenhöhe miteinander.

Mit meiner Arbeit stehe ich ein für mehr qualitative Bild-Bildung an Schulen, Zuhause, im Alltag! Für Sensibilität und Bereitschaft sich darauf einzulassen und die Notwendigkeit zu erkennen, dass mit Verboten alleine nichts gewonnen ist.

Kinder und Jugendliche, aber auch wir Erwachsenen sollten verstehen wollen, was hinter der glatten Oberfläche steckt und wie die digitale Bilderwelt tickt, wie man sich in und mit fotografischen Bildern am besten ausdrücken, wie man sich Blickwinkel für Blickwinkel die Welt erschließen kann, in welche Fallen wir tappen können, wie wir Gefahr laufen, die Kontrolle abzugeben, dabei hat es doch ganz harmlos angefangen mit einem geteilten Bild.

„Wie auch das Bildermachen alleine keine Freude macht, wenn man niemanden hat, dem man ein Bild zeigen oder schicken kann, so gewinnt auch der Einsatz für mehr Bildkompetenz (Visual Literacy) durch den Zusammenschluss mit anderen.

Bildarbeit ist Teamarbeit.

Und am liebsten arbeite ich in interdisziplinär und grenzüberschreitend. Social Media macht auch an keiner Fach- oder Ländergrenze halt.”

Lehrmittel

Lehrmittel

Mehrere Schuhe verschiedener Arten stehen auf grünem Gras mit kleinen weißen Blumen. In der Mitte liegt eine Sonnenbrille mit großen, blauen Augen auf den Gläsern.

Als Teil eines wissenschaftlichen Teams an der ZHAW Zürich unter der Leitung von Prof. Daniel Süß habe ich Lehrmittel entwickelt zum Themenkomplex der Vernetzten Fotografie: Zum Bilder lesen, Bilder machen und teilen.

Der Fokus unseres Projekts liegt auf Mediennutzer:innen im Alter von 10 bis 12 Jahren.

ZHAW

FOTORAT

FOTORAT

Kunstinstallation aus mehreren großen, künstlichen Augen mit Wimpern, die an einem Pfahl befestigt sind, vor einem wolkigen Himmel.
Visuelle Kompetenzen

Die Arbeitsgruppe Visuelle Kompetenzen im Deutschen Fotorat haben Jan Schmolling und ich im Jahr 2022 gegründet. Gemeinsam mit Jörg Müller leite ich aktuell diese AG. Ziel ist es bundesweit und international verfügbare Expertisen zu sammeln und eine zentrale Plattform für den fotopädagogischen Wissenstransfer zu sein, das Thema der Bildkompetenz mehr in die Öffentlichkeit zu führen.

Workshops

*

Workshops *

Als Expertin für Bildkompetenz gebe ich Workshops an Schulen, Institutionen und Stiftungen für Kinder, Jugendliche und Multiplikator:innen. Es geht um Spaß an der Fotografie, um das Erdenken und Gestalten von Bildern, um Verantwortung beim Fotografieren, Veröffentlichen und Teilen von Bildern.

Partner: Heuss Akademie, Hopp Foundation, Landeszentrale für poilitische Bildung, maz, Naumann Stiftung u.a.

Kontakt
Bunte Schulsachen und Spielzeug, darunter eine blaue Federmappe mit Zipp-Reißverschluss, ein Fußball, eine Schere, mehrere Kugelschreiber und Marker, Emoji-Gummikappen, eine gelbe Kastanie, eine Notiz mit handschriftlichen Listen, eine Steinschale, ein Panda-Gefäß mit Filzstiften, und andere kleine Gegenstände auf einem gelben und lilafarbenen Untergrund.

Journalismus

Verständliche Texte anstatt verquastes Expertenwissen – ich veröffentliche Fachtexte, Interviews, Reportagen, Essays, Einordnungen und Standpunkte zu meinem Thema: Die Macht der Bilder in visuell inflationärer Zeit.

Publikationen: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, politik und kultur, Photonews, Spiegel (Online), Stuttgarter Zeitung u.a.

Ein Mädchen sitzt an einem blauen Stuhl am Pool, liest eine Zeitschrift und trägt einen weißen Hut und pinke Sandalen, umgeben von grünen Büschen.
Texte

Kooperationen

maz, Luzern

ZHAW, Zürich

Landeszentrale für politische Bildung

Heuss Akademie

SIKJM, Zürich

Hopp Foundation

Doelker-Tobler Stiftung

Schule und digitale Bildung

Deutscher Kulturrat

Die Reportageschule

maz, Luzern • ZHAW, Zürich • Landeszentrale für politische Bildung • Heuss Akademie • SIKJM, Zürich • Hopp Foundation • Doelker-Tobler Stiftung • Schule und digitale Bildung • Deutscher Kulturrat • Die Reportageschule •